Das Ausbildungszentrum des DRK Kreisverbandes Karlsruhe in  Karlsruhe-Grötzingen bietet mit zwei Lehrsälen, ausgestattet mit  neuester Schulungstechnik, besten Raum für die Seminar- und  Kursteilnehmer - sei es in der Breitenausbildung für Privatpersonen, Einrichtungen und Betriebe oder in der Grund- und Fachdienstausbildung der ehrenamtlichen Rotkreuz-Helferinnen und -Helfer der 
Ortsvereine, Bereitschaften und des Jugendrotkreuzes im Kreisverband.
Neben den Veranstaltungen im Ausbildungszentrum sind auch 
Vor-Ort-Ausbildungen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe im Angebot - insbesondere für die Breitenausbildung. 
So führt der 
DRK OV Karlsdorf Kurse für die Breitenausbildung der Bevölkerung im 
DRK-Heim "Alois-Bolz" in der 
Saalbachstr. 8, OT Karlsdorf durch.
Detailangaben bzgl. Kurs- und Seminarinhalt, Voraussetzungen,  Veranstaltungsort sowie Termine, Kursgebühren und Kontaktadresse zur  Anmeldung sind im 
jährlich neu aufgelegten Aus- und Fortbildungsprogramm  des DRK Kreisverbandes Karlsruhe und seiner Gliederungen ersichtlich. 
Eine PDF-Version des aktuellen Aus- und Fortbildungsprogrammes des  DRK KV finden Sie auf der Internetseite des DRK Kreisverband Karlsruhe  zum downloaden hier...
Den 
Seminarjahreskalender mit dem Seminarprogramm der DRK-Landesschule Baden-Württemberg finden Sie 
hier...
DRK-Breitenausbildung
Die Ausbildung der Bevölkerung in  Erster Hilfe ist eine der Grundaufgaben des Roten Kreuzes. Die Kurse in  der Breitenausbildung, wie Erste-Hilfe und Lebensrettende  Sofortmaßnahmen (LSM), befähigen zu wirksamer Selbsthilfe und  gegenseitiger Hilfe und zeigen eigene Vorsorge- und Hilfsmaßnahmen für  den Not- und Katastrophenfall auf.
Kursanmeldungen: DRK Kreisverband Karlsruhe e. V., Telefon 
07251 922 122, e-mail: 
erstehilfe(at)drk-karlsruhe(dot)de . 
Online-Kursanmeldungen über die Internetseiten unseres DRK-Kreisverbandes 
hier...
Dort finden Sie alle Seminare und  Kurse mit den dazugehörigen Ansprechpartnern.
Für Fördermitglieder des DRK Ortsverein Karlsdorf übernehmen wir einmalig die Kursgebühr für einen EH-Grundlehrgang. DRK-Helferausbildung Die Helferausbildung ist in einzelne  Module aufgeteilt. Basis der Ausbildung ist ein Erste-Hilfe-Kurs an den  sich die Helfergrundausbildung (HGA) anschließt.
 In den  Ausbildungsmodulen der HGA werden den Helferinnen und Helfern  grundlegende Kompetenzen und Informationen aus allen Bereichen der  DRK-Arbeit vermittelt. Darauf aufbauend folgt die Fachdienstausbildung  (FDA). 
 In der FDA kann sich jeder Helfer für einen der  Fachdienste im DRK, wie z. B. dem Sanitätsdienst, dem Betreuungsdienst  oder Technik und Sicherheit entscheiden und sich auf diesen  spezialisieren. 
 Mit weiterführenden Lehrgängen und  Spezialausbildungen wie zum Einsatz im Katastrophenschutz, kann  die  Fachdienstausbildung erweitert werden. Angehende Leitungs-, Führungs-  und Lehrkräfte werden in funktionsspezifischen Seminaren und Lehrgängen  auf ihre Tätigkeit vorbereitet und geschult. Hierzu bietet die
DRK-Landesschule Baden-Württemberg in Pfalzgrafenweiler auch ein breit gefächertes Seminar-Angebot.
Für ehrenamtliche aktive Helferinnen und Helfer einschließlich JRK-Mitglieder ist die jeweilige Ausbildung völlig kostenfrei. Helfen Sie helfen - Werden Sie aktiv!
Nahezu 4000  Menschen engagieren sich im Stadt- und Landkreis Karlsruhe ehrenamtlich  im Roten Kreuz: im Vorstand und der Verwaltung eines DRK-Ortsvereins,  als Mitglied der Bereitschaft, des Jugendrotkreuzes, in der Sozialarbeit  oder in einem Arbeitskreis. 
Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen, Jung und Alt - bei uns ist jeder herzlich willkommen! 
Stellen Sie Ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten in den Dienst unserer humanitären Arbeit - Werden Sie aktiv!
Lernen Sie uns kennen - 
wir freuen uns auf Sie! 
Wenn Sie sich nicht für eine aktive Mitgliedschaft entschließen  können, besteht auch die Möglichkeit sich als Freier Mitarbeiter für  eine begrenzte Zeit oder ein spezielles Projekt zu engagieren oder als 
Fördermitglied unsere ehrenamtliche Rot-Kreuz-Arbeit zu unterstützen.
Download Seminarprogramm 2019 von der Internetseite unseres DRK KV Karlsruhe 
hier...