Die Jubiläumsfeier findet am Weltrotkreuztag am 8. Mai 2021 in  Bamberg statt. 
Dort wurde das DRK am 25. Januar 1921 gegründet.„Von  Anfang an spielte das ehrenamtliche Engagement im Deutschen Roten Kreuz  eine sehr große Rolle. Das Ehrenamt wird auch in Zukunft immer mehr an  Bedeutung gewinnen, wenn es darum geht, den gesellschaftlichen  Zusammenhalt in Deutschland zu stärken“, sagt 
DRK-Präsidentin Gerda  Hasselfeldt. 
Mit dem Motto „Vielfalt in Einheit“ geht das DRK als nationale  Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtsverband ins Jubiläumsjahr. 
Am 25. Januar  1921 entsteht das Deutsche Rote Kreuz, wie wir es heute kennen: Die  bestehenden deutschen Rotkreuzlandesvereine schließen sich auf einer  Sitzung im Alten Rathaus in Bamberg in einem Dachverband zusammen, der  das gesamte Rote Kreuz in ganz Deutschland vertritt. Es ist ein  rechtsfähiger Verein mit Sitz in Berlin. 
Die Selbständigkeit der  Landesvereine bleibt dabei weitgehend erhalten. Auf diese Weise gestärkt  kann das DRK sich in den folgenden Jahren in der
 Wohlfahrtsarbeit  positionieren, den 
Rettungsdienst ausbauen, in der 
Rotkreuzbewegung  stärker auftreten und einen enormen Mitgliederzuwachs verzeichnen. 
Das  Rote Kreuz in Deutschland ist allerdings noch älter: Der erste deutsche  Rotkreuzverein wurde 1863 in Württemberg gegründet. Bereits seit 1883  gibt es die 
Wasserwacht, in den 1880er Jahren bilden sich die ersten  
Sanitätskolonnen, die heutigen Bereitschaften; 1920 entsteht zudem die  
Bergwacht und 1925 das 
Jugendrotkreuz.
Aktuell hat das DRK fast drei Millionen Fördermitglieder,180.000  hauptamtlich Beschäftigte und mehr als 443.000 ehrenamtliche Helfer*innen in  den 
Bereitschaften, der 
Wohlfahrts- und Sozialarbeit, dem  
Jugendrotkreuz, der 
Bergwacht und der 
Wasserwacht. 
„Sehr erfreulich ist,  dass die Zahl der Ehrenamtlichen in den vergangenen 15 Jahren sogar  gestiegen ist. Auch die Zahl der Hauptamtlichen hat sich erhöht“, sagt  Hasselfeldt.
Das DRK gehört der internationalen Rotkreuz- und  Rothalbmond-Bewegung an, die mit nationalen Gesellschaften in 192  Ländern 
die größte humanitäre Organisation der Welt ist. 
Zu den
 sieben  Grundsätzen der Bewegung gehören 
Menschlichkeit, Unparteilichkeit,  Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.Historische Fotos zum DRK finden Sie zum kostenlosen Download unter dem Stichwort 
„100 Jahre DRK“ unter 
www.drk-mediendatenbank.de
Weitere Infos unter: 
www.drk.de/das-drk/geschichte/ sowie  
https://www.drk.de/zeitzeugen/Mitteilung DRK.de vom 19.02.2020Das könnte Sie auch interessieren:
DRK-Mitteilung:
 Bundespräsident Steinmeier gratuliert DRK zum 100-jährigen Gründungsjubiläum. Zur DRK-Mitteilung 
hier...Das DRK Karlsdorf besteht seit 1909. 
Nach den  Schrecken des 1.  Weltkrieges erfolgte nach einem Versammlungsaufruf der Gemeinde 1926 die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit des Roten Kreuzes in Karlsdorf im Rahmen der 1921 erfolgten Neuausrichtung und organisatorischen Aufbaustruktur des Deutschen Roten Kreuzes als bundesweiter Dachverband, wie wir es heute kennen. Ergebnis der Neuwahlen der Versammlung 1926:
 1. Vorsitzender: Bürgermeister Leander  Schalk. 
1.  Kolonnenführer: Adolf Völker. 
Kolonnenarzt: Dr. med. Reinhard  Haas aus  Graben.   
Mehr zur Gründung und Entwicklung unseres Vereins mit unseren drei Gemeinschaften Bereitschaft, Soziale Dienste und Jugendrotkreuz
 finden Sie auf unserer Webseite zur Vereinschronik hier.. Details zum Wiederaufbau des DRK Karlsdorf nach dem 2. Weltkrieg ab 1945 finden Sie
hier...