Inklusion und jung und alt, Rotkreuz Symbolfotos, Babysitterausbildung, Flugdienst, Kontakt-/Begegnungsstätte für Arbeitslose, Kleiderläden / Kleiderkammer, Ambulante Pflege
Der DRK Hausnotruf.

Herzlich Willkommen bei Ihrem DRK-Ortsverein Karlsdorf!

Der DRK-Ortsverein Karlsdorf kann in 2024 auf 115 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Seit 1909 engagieren sich Menschen in Karlsdorf für das Deutsche Rote Kreuz. Vor 55 Jahren in 1969wurde unsere erste Jugendrotkreuzgruppe ins Leben gerufen. Unsere satzungsgemäßen Aufgaben werden aktuell von 36 aktiven HelferInnen sowie 17 Kinder und Jugendlichen unserer drei RotkreuzgemeinschaftenBereitschaft, Sozialarbeit und Jugendrotkreuz sowie unseres Verwaltungsrates  wahrgenommen. Wir engagieren uns vor allem im Sanitätsdienst, Betreuungs- und Sozialdienst, in der Erste-Hilfe-Ausbildung sowie im Katastrophenschutz und Rettungsdienst.

Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie unsere Arbeit unterstützen und natürlich auch wie Sie sich selbst bei uns engagieren können.Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!

Einsatzstelle, Rettungssanitäter, Stadion, Fußballspiel, WM 2006

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Unser Sanitätsdienst hilft.

Kurse Erste Hilfe - Köln

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

· Veranstaltungen
In Abstimmung mit dem DRK- Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen führt der DRK Ortsverein Karlsdorf seinen nächsten Blutspendetermin am 11. Juli in der Altenbürghalle durch.
Klick...zum Vergrößern
Klick...zum Vergrößern
· Veranstaltungen
Karlsdorf-Neuthard ist dieses Jahr wieder beim bundesweiten STADTRADELN dabei. Auch wir nehmen dieses Jahr wieder teil und gehen mit unserem Radler-Team „DRK Karlsdorf“ an den Start.
· Veranstaltungen
An unserem nächsten Seniorennachmittag, Mittwoch, 05. Juni, starten wir mit unseren Seniorinnen und Senioren zum traditionellen Busausflug im Juni.
· Veranstaltungen
In Abstimmung mit dem DRK Kreisverband Karlsruhe führt das DRK Karlsdorf die diesjährige DRK-Jahressammlung im OT Karlsdorf in der Zeit vom 01. Juni bis 21. Juni durch.
Kliock...zum Vergößern
Kliock...zum Vergößern
· Pressemitteilung
Sanitäterinnen und Sanitäter unserer Bereitschaftsgruppe stellten auch in diesem Jahr die sanitätsdienstliche Absicherung der Fronleichnamsprozession im OT Karlsdorf.
· Pressemitteilung
In zwei Folgen der aktuellen DRK-Online-Sprechstunde spricht Professor Bernd-Dieter Gonska mit Prof. Dr. med. Michael Berner zu den Grundlagen von Depressionen und speziell zu Depressionen im Alter.
· Pressemitteilung
Zum bevorstehenden Muttertag am 12. Mai wartete das DRK-Küchenteam zum Kaffee traditionell mit einem großen Kuchenbüfett und zum Abendessen mit einem leckeren Spargelgericht auf.
Klick...zum Vergrößern
Klick...zum Vergrößern
· Pressemitteilung
Der DRK Ortsverein Karlsdorf geht mit neuer Vereinsspitze in das 115. Jahr seines Bestehens.
· Pressemitteilung
Über insgesamt 2.300 Dienst- und Einsatzstunden erbrachten die Aktiven der Bereitschafts-, JRK- und der Sozialgruppe - Seniorennachmittage wie die Tätigkeitsberichte 2023 aufzeigten.
· Pressemitteilung
Die Jahresberichte 2023 zeigten vielfältige Aktivitäten, einen positiven Kassenabschluß aber auch anstehende kostenintensive Neuanschaffungen wie neue Dienstkleidung und digitale Funkgeräte auf.
Klick...zum Vergrößern
Klick...zum Vergrößern
· Pressemitteilung
DRK Kreisverband Karlsruhe informiert: Herzlich willkommen an Katharina Leibold vom DRK Karlsdorf im Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV).
· Pressemitteilung
DRK KV Karlsruhe e. V. informiert: Erfolgreicher Youtube-Kanal feiert 1.000 Abonnenten, 10 Jahre und 60.000 Klicks.
Klick...zum Vergrößern
Klick...zum Vergrößern
· Pressemitteilung
Musiker und Alleinunterhalter Volker Specht hat unseren Gästen beim Seniorennachmittag am 03. April wieder einmal einen unterhaltsamen Nachmittag beschert.
· Pressemitteilung
Das Rotkreuz Magazin des DRK Kreisverband Karlsruhe e. V. startet mit der April-Ausgabe in den Frühling. Die Print-Ausgabe erscheint diese Woche. Vorab ist das Magazin auch bereits online abrufbar.
· Pressemitteilung
...wünschen wir allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie der gesamten Einwohnerschaft.
  • 2 von 2
Klick...zum Vergrößern
Klick...zum Vergrößern
· Pressemitteilung
DRK Kreisverband Karlsruhe informiert: Herzlich willkommen an Katharina Leibold vom DRK Karlsdorf im Team der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV).
· Pressemitteilung
DRK KV Karlsruhe e. V. informiert: Erfolgreicher Youtube-Kanal feiert 1.000 Abonnenten, 10 Jahre und 60.000 Klicks.
Klick...zum Vergrößern
Klick...zum Vergrößern
· Pressemitteilung
Musiker und Alleinunterhalter Volker Specht hat unseren Gästen beim Seniorennachmittag am 03. April wieder einmal einen unterhaltsamen Nachmittag beschert.
· Pressemitteilung
Das Rotkreuz Magazin des DRK Kreisverband Karlsruhe e. V. startet mit der April-Ausgabe in den Frühling. Die Print-Ausgabe erscheint diese Woche. Vorab ist das Magazin auch bereits online abrufbar.
· Pressemitteilung
...wünschen wir allen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie der gesamten Einwohnerschaft.
  • 2 von 2

Das sind unsere Top 15 News. Alle Vereinsnachrichten im Überblick finden Sie hier...

Existenzsichernde Hilfe

Schwerpunkte unserer Gemeinschaft "Soziale Dienste" sind Seniorennachmittage und -ausflüge, kostenloser Hilfsmittelverleih sowie Besuchs- und Fahrdienste.

Kleidercontainer

Ob nicht mehr verwendbare Kleidung oder Schuhe - Mit Ihrer Altkleiderspende unterstützen Sie unsere Arbeit und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

JRK - Menschlichkeit

Seit über 50 Jahren engagieren sich Kinder und Jugendliche ehrenamtlich in unseren Jugendrotkreuzgruppen. Mach mit und sei dabei - wir freuen uns auf dich!

Wir sind auch auf Facebook ► hier... und Instagram ► hier...

Wir freuen uns auf eure Likes und Kommentare zu unserer Rotkreuzarbeit!

·

110 Jahre DRK Karlsdorf - 50 Jahre JRK Karlsdorf

(c) DRK OV Karlsdorf

Die Gründung einer freiwilligen Sanitätskolonne und Männerhilfsvereins am 15.02.1909 war die "Geburtsstunde" des heutigen DRK OV Karlsdorf. Vor 50 Jahren wurde die erste JRK-Gruppe ins Leben gerufen.

Anfang des 20. Jahrhunderts war es für den damaligen Oberamtman Hermann Peiffer aus Bruchsal, seiner Stellung dem heutigen Landrat entsprechend, ein besonderes Anliegen auch in den zu seinem Amtsbezirk gehörenden Gemeinden, soweit nicht bereits geschehen, die große Idee des Henry Dunant in die Tat umzusetzen.

Zu diesem Zweck führte er mehrere Ortsbereisungen durch, wobei er zunächst insbesondere die Bürgermeister für sein Vorhaben, freiwillige Sanitätskolonnen und Männerhilfsvereine ins Leben zu rufen, zu gewinnen suchte.

So kam es im Jahre 1908 auch zu einer ersten Kontaktaufnahme mit der Gemeinde Karlsdorf, bei der Oberamtmann Pfeiffer die Bedeutung und die Aufgaben einer freiwilligen Sanitätskolonne in Kriegs- und Friedenszeiten eingehend erläuterte. Seine Ausführungen fielen auf fruchtbaren Boden, so dass sich bereits vor der Gründung einer freiwilligen Sanitätskolonne in Karlsdorf mehrere Bürger ihre Bereitschaft als aktive Mitglieder mitzuwirken meldeten. Außerdem hatte sich, wie aus einem Tagebuchauszug von Oberamtmann Pfeiffer zu ersehen ist, am 27. Januar 1909 der praktische Arzt Dr. Nathan Fuchs aus Bruchsal bereit erklärt, die Ausbildung der Sanitätskolonne Karlsdorf zu übernehmen. Nachdem so alle Voraussetzungen getroffen waren, benachrichtigte das Oberamt Bruchsal am 12. Februar 1909 das Bürgermeisteramt Karlsdorf, dass am 15. Februar um 20 Uhr im Gasthaus "Zum Kaiserhof" die Gründungsversammlung einer freiwilligen Sanitätskolonne Karlsdorf stattfinde. Gleichzeitig wurde Bürgermeister Hermann Spangler ersucht hierzu neben den Gemeinderäten, dem Ortsgeistlichen, der Lehrerschaft und dem Oberförster auch alle Vereine und insbesondere die bereits als Mitglieder gemeldeten Bürger sowie die übrige Bevölkerung einzuladen. Zur Gründungsversammlung stellte sich dann auch eine große Anzahl von Bürger im Gasthaus "Zum Kaiserhof" ein. Oberamtmann Pfeiffer leitete die Versammlung und legte in einem längeren Vortrag nochmals Organisation, Wesen und Zweck von Männerhilfsvereinen und Sanitätskolonnen dar. Zum weiteren Verlauf ist aus dem noch sehr gut erhaltenen Protokollbuch des Ortsvereins folgendes zu entnehmen: "...Wie die Worte des Herrnm Oberamtmann volle Anerkennung fanden und guten Erfolg hatten, beweisen die hierauf zirkulierenden Listen. Es zeichneten sich sogleich 28 inaktive und 22 aktive Mitglieder ein. Dieses Resultat bildete die Gründung eines Männerhilfsvereins und einer freiwilligen Sanitätskolonne in Karlsdorf".Nach der in reger Diskussion erläuterten Satzung erfolgten die Wahlen mit folgendem Ergebnis:1. Vorsitzender: Hermann Spangler, BürgermeisterGeräteverwalter: Sigmund Spangler, RatschreiberSchriftführer und Kassier: Heinrich SchlindweinKolonnenführer: Friedrich Hellriegel, FriseurKolonnenarzt: Dr. med. Nathan Fuchs aus Bruchsal Bereits fünf Tage nach der Gründungsversammlung trafen sich die aktiven Mitglieder zu ihrer ersten Kolonnenversammlung, ebenfalls wieder im Gasthaus "Zum Kaiserhof".

Hierbei stellte man mit Zufriedenheit einen erfreulichen Zuwachs der Mitglieder fest, deren Zahl sich nun auf 32 belief. Es wurde festgelegt, dass die Übungsstunden der aktiven Mitglieder wöchentlich stattfinden und zwar im "Neuen Schulhaus", das heutige "Kulturhaus der Gemeinde" in der heutigen Tullastrasse, Vereinsheim für Musikverein und Liederhalle.

Das "Neue Schulhaus" blieb über 50 Jahre hinweg der Versammlungsort der aktiven Mitglieder zu den wöchentlichen Übungsstunden.

Mit der Erstellung des neuen Kindergartens "St. Elisabeth" in Karlsdorf sah man Ende der fünfziger Jahre die Möglichkeit im frei gewordenen Gebäude des ehemaligen Kindergartens in der Saalbachstraße 8 einen Saal als Übungsraum für die Aktiven und Veranstaltungsort für vereinliche Belange nutzen zu können. Durch das Entgegenkommen von Bürgermeister Veith und der Gemeindeveraltung wurde dann zu Beginn des Jahres 1960 der lang ersehnte Wunsch erfüllt:

Im Rahmen einer kleinen Feier im ehemaligen Kindergarten wurde dem DRK Ortsverein am 30. April 1960 ein eigener Übungsraum zur alleinigen Nutzung übergeben. Durch mehrere Renovierungs- und Umbauarbeiten in den folgenden 50 Jahren konnte den gestiegenen Anforderungen zur Ausbildung und Einsatzfähigkeit sowie der Erweiterung der Aufgaben im sanitätsdienstlichen und sozialen Bereich Rechnung getragen werden.

So ist das Gebäude, das zu Ehren und Gedenken unseres langjährigen 1. Vorsitzenden Alois Bolz, im Jahre 1986 in "DRK-Heim Alois-Bolz" umbenannt wurde, bis heute zentraler Treff für die Helferinnen und Helfer unserer Gemeinschaften sowie für Veranstaltungen des Vereins, wie z. B. unsere monatlichen Seniorennachmittage für die ältere Einwohnerschaft. Im Jahre 1968 wurde auf Initiative unseres damaligen 1. Bereitschaftsleiters Heinrich Riffel erstmals ein Erste-Hilfe-Kurs speziell für die 9. Klasse der Grund- und Hauptschule Karlsdorf durchgeführt. Es war der besondere Verdienst von Heinrich Riffel, dass nach Abschluss des EH-Kurses 15 Kursteilnehmer des Jahrgangs 1953 für den Dienst im Roten Kreuz gewonnen werden konnten. Diese 15 Jugendlichen stellten sich anlässlich des 60-jährigen Vereinsjubiläums1969 als erste Jugendrotkreuzgruppedes DRK OV Karlsdorf der Öffentlichkeit vor. Geleitet wurde die erste JRK-Gruppe von Rita Schlindwein und Werner Weschenfelder.Wenn Sie mehr erfahren wollen über die weiter Entwicklung des DRK Ortsverein Karlsdorf und seiner Gemeinschaften finden Sie eine Kurzchronik zu den ersten zehn Vereinsdekaden hier...Weiterführende Links:
DRK Ortsverein Karlsdorf heute: Aufgaben - Ansprechpartner - Verwaltung - Gemeinschaften Vereinschronik 100 Jahre DRK Karlsdorf
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende