Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister
-Stellvertreter Harald Weschenfelder, Gemeinderat Roland Weschenfelder sowie denBereitschaftsärzten 
Dres. med. Lucia und Michael Taubitz.
EhrenbereitschaftsleiterHeinrich Riffel ließ sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen.
Nach einem Gedenken an die in 2018 verstorbenen 14 Fördermitglieder und den zwei verstorbenen Ehrenmitgliedern Dr. Bernhard Scheidel und Fritz Klein erfolgte durch den 1. Vorsitzenden die Vorlage, Aussprache und Verabschiedung der neuen Ortsverein-Satzung. 
Danach wies  
Marc Lautenschläger auf die durchgeführten 11 Verwaltungsratssitzungen hin und ging in seinem Jahresbericht auf die Schwerpunkte der Vereinsarbeit in 2018 ein. 
Hierzu zählten insbesondere die erfolgreiche Verlagerung der Blutspendeaktionen von der Schönbornschule in die Altenbürghalle, die Sammelaktion“ Deckel gegen Polio“ mit einem Ergebnis von 300.000 Deckel im Berichtszeitraum, der inzwischen 11. DRK-Themenabend für die Bevölkerung mit dem Thema „ DRK-Notrufsysteme“
, die Teilnahme am 31. Straßenfest, der Vorort-Besuch des Roten Kreuzes der Partnergemeinde von Karlsdorf-Neuthard in 
 Nyergesújfalu / Ungarn
,  die 61. vorweihnachtliche Feier der Altersjubilare mit 180 Seniorinnen und Senioren vom OT Karlsdorf, die Weihnachtspäckchenaktion im Seniorenheim St. Elisabeth und die monatlichen Seniorennachmittage im DRK-Heim „Alois-Bolz“. 
 Hierzu informierte die stellvertretende Vorsitzende 
Martina Reichert für die aus gesundheitlichen Gründen verhinderte Leiterin der DRK-Seniorennachmittage,
 Mechthilde Weindel, im Detail über die mit durchschnittlich 50 Senioren wieder gut besuchten elf Seniorennachmittage inklusive zwei Seniorenausflüge. Ihr besonderer Dank galt dem gesamten DRK-Küchenteam und allen die im Berichtszeitraum wieder zum Gelingen der Nachmittage und Ausflüge beigetragen haben. Über 500 Dienststunden wurden hierbei wieder allein von den Aktiven der Sozialgruppe erbracht. 
Rund 3250 Helferstunden konnten die Bereitschaft und das Jugendrotkreuz verbuchen, wie Bereitschafts- und Jugendleiterin 
Denise Reichert ausführte. Hierzu erläuterte sie insbesondere zwei Blutspendentermine mit einer erneut gestiegenen Zahl von 308
Spendenwilligen, fünf Sozialeinsätze, 17 Fortbildungstermine, 21 Sanitätswachdienste, fünf Notfalleinsätze sowie die Teilnahme an zwei Großübungen auf Unterkreisebene. Schwerpunkte im Berichtszeitraum waren die monatliche Weiterbildung der Aktiven auf Unterkreisebene und im Arbeitskreis Notfallmedizin am Städtischen Klinikum Karlsruhe, die Besichtigung der neuen Integrierten Leitstelle Karlsruhe, die Aktualisierung der drei Forstrettungstafeln im Bereich der Waldlaufstrecken im Kammerforst, die Umsetzung der Neu-Beschriftung der Einsatzfahrzeuge sowie die Verpflegungsaktion bei der Gemarkungsputzete der Gemeinde. Mit
 Laura Brandelik konnte ein ehemaliges JRK-Mitglied in die Bereitschaft aufgenommen werden. Besonderer Dank ging an 
Tim Holzer, der die Ausbildung zum Rettungssanitäter erfolgreich absolvierte. 
 Eingebettet in unterhaltsame Freizeitaktivitäten mit Spaß und Spiel erfolgte die altersgerechte Heranführung der 19 Mitglieder der beiden JRK-Gruppen im Alter von 6 - 16 Jahren an Erste-Hilfe-Themen wie Denise Reichert weiter ausführte.
 So standen regelmäßige Unterrichtungen in Erst-Hilfe-Themen inklusive Übungen in der realistischen Wunddarstellung, die Mitwirkung an den Blutspendenaktionen und der Weihnachtsfeier der Altersjubilare, die Teilnahme am Sammelprojekt „Deckel gegen Polio“ ebenso auf dem Jahresprogramm 2018 wie Kurzausflüge und gemeinsames Backen und Basteln.
EH-Ausbilderin 
Katharina Schäfer konnte von 16 gut besuchten Erste-Hilfe-Kursen berichten, davon fanden sieben im DRK-Heim in Karlsdorf und neun extern bei Firmen und Institutionen statt.   
 Material- und Gerätewart 
Hanspeter Fuchs gab einen Überblick zum aktuellen Stand des Inventars, die sanitäts- und betreuungsdienstliche Ausstattung sowie die Aufwände für Lagerräume, Wartung und Pflege der Einsatzfahrzeuge sowie Neuanschaffungen an Einsatzkleidung, Einsatz- und EH-Ausbildungsmaterial und Gerätschaften.
Von einer weiterhin regen Nachfrage zum kostenlosen Verleih von Krankenhilfsmittel an alle Einwohner berichtete erstmals 
Andrea Arbogast in der Nachfolge unseres in 2018 verstorbenen Aktiven Fritz Klein, der über 40 Jahre hinweg das Amt als Heilmittelwart ausübte.
Im Anschluss an die Berichterstattungen empfahl Bürgermeister-Stellvertreter Harald Weschenfelder der Versammlung die Entlastung der Verwaltung. Zuvor hatten die Kassenprüfer 
Thomas Schlindwein und 
Reinhard Fuchs dem Vereinskassier 
Edgar Habitzreither, der trotz erheblicher finanzieller Aufwendungen für die Neuanschaffungen von Einsatzkleidung, digitaler Funkmeldeempfänger, Ausbildungsmaterial und Erneuerung der Einsatz-Fahrzeugbeschriftungen von einem positiven Jahresabschluss berichten konnte, eine vorbildliche und wirtschaftliche Kassenführung attestiert. Die Vereinsverwaltung wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.  
Vor den anstehenden Neuwahlen dankte der im Amt ausscheidende 1. Vorsitzende Marc Lautenschläger den
Mitgliedern des Verwaltungsrates für die zuteil gewordene Unterstützung sowie den Aktiven der Bereitschaft, der Sozialen Dienste - Seniorennachmittage sowie den Mitgliedern des JRK für die im Berichtszeitraum insgesamt geleisteten rund 
3750 Dienst-, Einsatz- und Ausbildungsstunden und verwies abschließend noch auf die von Verwaltungsratsmitglied 
Bernhard Reineck  im Berichtszeitraum neu administrierte Internetseite des Vereins.
Die Neuwahlen der Gruppe I des Verwaltungsrates ergaben folgendes Ergebnis: Für den im Amt ausscheidenden 1. Vorsitzenden Marc Lautenschläger wurde die bisherige stellvertretende Vorsitzende Martina Reichert und als neue stellvertretende Vorsitzende Katharina Schäfer ins Amt gewählt. Die beiden bisherigen Kassenprüfer 
Thomas Schlindwein und 
Reinhard Fuchs, Kassier Edgar Habitzreither, Gerätewart Hanspeter Fuchs sowie die Beisitzer 
Karin Bolz-Schlindwein, Andrea Arbogast und 
Acar Yaren stellten sich zur Wiederwahl und wurden alle einstimmig für die nächsten zwei Jahre in ihren Ehrenämtern bestätigt. Neu hinzu gewählt als Beisitzer wurden 
Marc Lautenschläger und 
Eva Taubitz.
Die neu gewählte 1. Vorsitzende Martina Reichert dankte für das entgegengebrachte Vertrauen und gab abschließend einen kurzen Ausblick auf die in 2019 noch anstehenden Schwerpunkttermine, wie das 
Straßenfest vom 20. – 22. Juni, die 
Großübung des DRK-Unterkreises in Karlsdorf am 12. Oktober sowie die 
vorweihnachtliche Feier mit Ehrungen anlässlich „110 Jahre DRK Ortsverein und 50 Jahre Jugendrotkreuz“ am 29. November im Thomas-Morus-Heim sowie den in Planung befindlichen inzwischen 12. DRK-Themenabend in der Bibliothek am Mühlenplatz, voraussichtlich im Oktober/ November. 
Bürgermeister-Stellvertreter Harald Weschenfelder übermittelte die Grüße von 
Bürgermeister Sven Weigt und dankte den Aktiven für die hohe Ausbildungs- und Einsatzbereitschaft sowie dem DRK Ortsverein Karlsdorf insgesamt für die breit gefächerte Sanitäts-, Sozial- und Jugendarbeit in der Gemeinde, die eine Gemeindeverwaltung so nicht leisten könnte. Er selbst erinnere sich gerne auch an seine Zeit als junger JRKler in der vor nunmehr 50 Jahren gegründeten ersten JRK-Gruppe des Vereins.
Mit dem gemeinsamen Singen des historischen "Kolonnenliedes" der ehemaligen Freiwilligen Sanitätskolonne Karlsdorf klang die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung aus. 
Ein herzliches "Danke" geht an dieser Stelle an unsere Fördermitglieder und Spender, die mit ihrer finanziellen Unterstützung maßgeblich zur Finanzierung der Ausrüstung und Ausstattung der Sanitäts- und Betreuungsgruppe sowie der Sozial- und Jugendarbeit des Vereins beitragen. 
Helfen Sie uns helfen - Werden Sie Mitglied beim DRK Ortsverein Karlsdorf im DRK Kreisverband Karlsruhe e. V.. 
Weitere Informationen zu einer Mitgliedschaft beim Roten Kreuz und wie Sie uns und unsere Arbeit unterstützen können finden Sie 
hier... 
Unsere Kontaktadressen und Ansprechpartner finden Sie 
hier...Wir freuen uns auf Sie!
In Verbindung stehender News-Artikel finden Sie 
hier...