Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V. steht durch die Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Ein Einsatzstab koordiniert die Einsätze der Rotkreuzler.
                        
Karlsruhe, 27.03.2020: Es ist eine Ur-Aufgabe des DRK in Krisenzeiten gewappnet zu sein, um der Bevölkerung zur Seite zu stehen. Die gesamte Struktur des DRK ist darauf ausgerichtet. 
Das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Karlsruhe e.V. hat aufgrund des  Coronavirus einen Einsatzstab eingerichtet. Die  Kreisbereitschaftsleitung, Fachberater des DRK und die  Rotkreuzbeauftragten bilden zusammen den Einsatzstab DRK-Kreisverband  Karlsruhe e.V.. 
„Das Gremium trifft sich regelmäßig in Telefonkonferenzen und  vermeidet weitestgehend persönliche Besprechungen, um die Lage zu  eruieren“, erklärt Kreisbereitschaftsleiter Alexander Schmidt. In dem  Einsatzstab wird beraten, wie in Ernstfällen vorzugehen ist und  betreffend auf die Ausbreitung des Coronavirus schnell zu reagieren.  „Wir sind handlungsfähig und gut aufgestellt“, so Schmidt. 
Zu den externen Aufgaben des Einsatzstabs zählt die Zusammenarbeit  mit dem Landratsamt, der Stadt Karlsruhe, der Feuerwehr und anderen  Hilfsorganisationen, sowie die Information der Bevölkerung über  Hilfsangebote und weitere Maßnahmen.
 Intern sorgt der Stab für eine  Funktionstüchtigkeit der Strukturen innerhalb des Verbands. Dazu gehört  die tägliche Beurteilung der Lage und das Abrufen der  Einsatzbereitschaft der DRK-Ortsvereine im Stadt- und Landkreis  Karlsruhe. 
„Der Schutz aller Helferinnen und Helfer hat dabei höchste  Priorität“, so Jörg Biermann, DRK-Kreisgeschäftsführer. „Die Helferabfrage ist besonders wichtig“, so Schmidt, „wir fragen  nach Erkrankungen oder ob eine Doppelfunktion besteht. Hier müssen wir  wissen ob der Ehrenamtliche z.B. schon in einem Krankenhaus arbeitet,  bei der Polizei beschäftigt ist oder ähnliche Tätigkeiten ausübt. So  behalten wir einen Überblick aller Helferinnen und Helfer im  Katastrophenfall.“ 
Momentan konzipiert der Einsatzstab einen Plan, wie ausreichend  Schutzmaterialien für die ehrenamtlichen Notfallhilfen verteilt werden  können, damit die Notfallhilfen so schnell als möglich wieder aktiviert  sind.
 Außerdem stellt der Stab den DRK-Ortsvereinen eine  Handlungsempfehlung zur Verfügung, die sich an den ehrenamtlichen  Einkaufsservice richtet. Hier kaufen ehrenamtliche Rotkreuzler  Lebensmittel oder erledigen den Weg zur Apotheke für ältere oder  gefährdete Menschen. 
Auch bei der Planung von Fieberambulanzen im Stadt-  und Landkreis Karlsruhe ist der Einsatzstab involviert. Durch die  Fieberambulanzen sollen die Hausärzte und Notdienste entlastet werden.  Mit Hochdruck wird an der Umsetzung gearbeitet. 
Text und Foto: Auszug Mitteilung DRK KV Karlsruhe e. V. vom 27. März 2020, www.drk-karlsruhe.de