Am heutigen 10. September wird um 11 Uhr erstmalig seit 1990  wieder ein Probealarm in ganz Deutschland durchgeführt.
„Bis zum Beginn  der Corona-Pandemie war Deutschland in jüngerer Vergangenheit  glücklicherweise vom Auftreten großer Gefährdungslagen verschont  geblieben. Doch unsere Erfahrungen mit der Pandemie in diesem Jahr haben  das Bewusstsein neu geschärft, dass die Selbsthilfefähigkeit der  Bevölkerung ein unerlässlicher Baustein für die Bewältigung  umfangreicher Gefährdungslagen ist. Der deutschlandweite Warntag setzt  genau dort an – mit dem Ziel, uns alle in Deutschland wirkungsvoll für  das Thema Warnung in Notlagen zu sensibilisieren. Das Deutsche Rote  Kreuz begrüßt diese wichtige Initiative von Bund und Ländern  ausdrücklich, zumal wir als freiwillige Hilfsgesellschaft des Staates im  Fall von Gefährdungslagen eng mit den Behörden und der Bevölkerung  zusammenarbeiten“, erklärt 
DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt. Dieses  Zusammenwirken weiter zu stärken, könne nur im Interesse aller sein.                         
Der Warntag soll sowohl Funktion und Ablauf der Warnung besser  verständlich machen als auch auf die verfügbaren Warnmittel hinweisen. 
 „Für das DRK ist entscheidend, dass mit diesem Tag auch auf neue Wege  der Warnung wie zum Beispiel mittels Warn-Apps und digitaler  Werbeflächen aufmerksam gemacht wird. So können innerhalb kürzester Zeit  noch mehr Menschen in der Bevölkerung erreicht werden“, sagt  Hasselfeldt. 
Dennoch komme auch den altbewährten und nun 
bundesweit  einheitlichen Sirenensignalen weiterhin eine zentrale Rolle zu. All  diese und weitere Warnmittel trügen zur flächendeckenden Verbreitung  verlässlicher staatlicher und behördlicher Informationen bei.
Der Warntag soll ab diesem Jahr jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden. Nähere Informationen unter:
www.bundesweiter-warntag.de.Text: DRK-Pressemitteilung  vom 10. September 2020 (Auszug)Details zu den bundesweit einheitlichen Sirenensignalen finden Sie auf der Web-Seite
 des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hier...Eine unverbindliche Übersicht der (aktiven und inaktiven) Sirenenstandorte in Deutschland aufbereitet von der 
IG-WaSi *) finden Sie auf der Webseite
https://www.sirenenstandorte.de/*) Die Interessengemeinschaft Warndienst und Sirenen ist ein loser Zusammenschluss Gleichgesinnter, die berufliches oder privates Interesse am Thema Warnung der Bevölkerung haben.