Gedanken zu Abschied, Sterben, Tod und Trauer. Referentin Claudia Schäfer-Bolz, Dipl. Sozialpädagogin und Palliative-Care-Fachkraft gab Denkanstöße um mit Schmerz, Verlust und Tod besser umzugehen.
                        
                    Nachdem unser DRK-Themenabend im April 2015 unter der Überschrift „Palliative-Care – was ist das?“ stand,  hat  der DRK OV Karlsdorf in Kooperation mit der „Bibliothek am Mühlenplatz“  am 22. Oktober 2015 zu seinem zweiten DRK-Themenabend in diesem Jahr „…nochmal leben vor dem Tod - Gedanken zu Abschied, Sterben, Tod und Trauer“  geladen, zu dem Frau Jutta Walde, Leiterin der Bibliothek, rund 30  Gäste begrüßen konnte. Ihr besonderer Gruß galt der Referentin des  Abends FrauClaudia Schäfer-Bolz, Koordinatorin Hospizeinsätze und Trauerbegleitung der „Ambulanten Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung“. 
  Mit einer kleinen Atemübung stimmte Frau Claudia Schäfer-Bolz die Gäste  meditativ in das sensible Vortragsthema ein. In ihren folgenden  einfühlsamen Schilderungen mit Kenntnissen und Erfahrungen aus  15-jähriger Tätigkeit als Palliative-Care-Fachkraft gelang es Frau  Claudia Schäfer-Bolz anschaulich Denkanstöße zu vermitteln, um mit den  existenziellen Fragen zu Schmerz, Verlust, Tod und Trauer besser  umzugehen. 
Im Rahmen der im Anschluss an den Vortrag erfolgten Fragestellungen  der Gäste erläuterte Frau Claudia Schäfer-Bolz auch die Arbeit der rund  30 ehrenamtlichen Sterbe- und Trauerbegleiter/-innen der „Ambulanten  Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung“, Regionalgruppe der „Internationalen Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand e. V.“  (IGSL).  Der IGSL-Verbund möchte Menschen ermöglichen, zu Hause zu sterben, wo  dies möglich und verantwortbar erscheint und arbeitet interdisziplinär  als überkonfessionelle Organisation für eine humane Qualität des Lebens  bis zuletzt.
Ehrenamtliche Hospizhelfer/-innen der  IGSL-Regionalgruppen begleiten Schwerkranke, Sterbende und ihre  Angehörigen durch Gespräche, Beratung oder einfach durch ihre  Anwesenheit. Mit Seminaren, Fortbildungen und Informationsabende werden  die Sterbe- und  Trauerbegleiter/-innen auf ihre Tätigkeit vorbereitet und in ihrer  Arbeit unterstützt. Hierzu gehört auch die vertrauensvolle  Zusammenarbeit mit Medizinern, Pflegenden, Psychologen, Sozialarbeitern,  Seelsorgern und ehrenamtlichen Diensten. 
Weitere Schwerpunkte sind die Verbreitung einer verbindlichen  Patientenverfügung, die Förderung der Schmerztherapie und  Unterstützungsangebote in der Trauerarbeit.  
Am Ende des Themenabends dankte Alfred Riffel, 1. Vorsitzender  des DRK Ortsverein Karlsdorf, Frau Claudia Schäfer-Bolz für ihre  Ausführungen und überreichte unter großem Beifall der Gäste Frau Claudia  Schäfer-Bolz ein kleines Blumengebinde. Der DRK Ortsverein Karlsdorf  wird die am Vortragsabend eingegangen freiwilligen Spenden auf einen  runden Betrag aufstocken und der „Ambulanten Hospizgruppe Bruchsal und  Umgebung“ zur finanziellen Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit der  Sterbe- und Trauerbegleiter/-innen zur Verfügung stellen.
 An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Frau Jutta Walde sowie unseren Aktiven Gabi Schlindwein, Thomas Schlindwein, Hanspeter Fuchs und Bernhard Reineck für die erneute Unterstützung bei der Organisation und Durchführung des Abends.
Besonderen Dank an die Gäste des Themenabends für ihre Spenden zugunsten der ehrenamtlichen Arbeit der „Ambulanten Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung“, Regionalgruppe der IGSL-Hospiz e. V.