Frau Dagmar Bechtold, Heilpraktikerin, informierte wie einem hormonellen Ungleichgewicht auf die Spur zu kommen ist und was man selbst für einen hormonellen Wohlfühlhaushalt tun kann.
                        
                    Zum inzwischen 9. DRK-Themenabend, der dieses Jahr unter der Überschrift "Wechseljahre - Wenn die Hormone verrückt spielen"  stand, konnten Frau Walde, Leiterin der Bibliothek am Mühlenplatz (BaM)  und unser Vorstandsmitglied Bernhard Reineck am 06. Oktober nahezu 60  Gäste im Untergeschoss der Bibliothek begrüßen.  
Ihr besonderer Gruß galt der Referentin des Abends Frau Dagmar Bechtold, Heilpraktikerin aus Eggenstein-Leopoldshafen und Frau Beate Wimmer, Projektleiterin Typisierungsaktionen von „B.L.u.T. e.V.“ (Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte) aus Weingarten.  
„Mit dem diesjährigen Themenabend will der DRK Ortsverein Karlsdorf  gleichzeitig dazu beitragen, auf die Bedeutung einer freiwilligen  Stammzellspende aufmerksam zu machen und einen finanziellen Beitrag  leisten zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit von "B.L.u.T. e. V“,  wie Bernhard Reineck weiter ausführte. 
Anhand einer anschaulichen Lichtbildpräsentation informierte Frau  Bechtold in ihrem folgenden Vortrag mit einer gelungenen Mischung aus  theoretischem Grundwissen zu den biologischen Stationen der Wechseljahre  einer Frau und Fallbeispielen aus der Praxis was in dieser Lebensphase  im weiblichen Körper passiert, wie einem hormonellen Ungleichgewicht auf  die Spur zu kommen ist, welche Diagnose- und  Unterstützungsmöglichkeiten es gibt und was man selbst für einen  hormonellen Wohlfühlhaushalt tun kann. 
Im Anschluss an den Vortrag von Frau Bechtold zeigte Frau Wimmer in  einem kurzen Überblick die Arbeit, Aufgabenfelder und Hilfsangebote von  „B.L.u.T. e.V.“ auf. Seit 1996 hat „B.L.u.T. e.V.“ es sich zur Aufgabe  gemacht, bestehende onkologische Versorgungslücken in Deutschland zu  schließen. Die erste Aufgabe, die "B.L.u.T. e.V." mit großem Engagement  verfolgt, ist die Suche nach immer neuen freiwilligen Stammzellspendern. Bis  heute konnte "B.L.u.T. e.V." über 93.000 neue Stammzellspender gewinnen  und damit mehr als 580 Stammzelltransplantationen ermöglichen. 2001  wurde unter dem Dach von "B.L.u.T. e.V." eine Leukämie- und  Lymhom-Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige gegründet.  Darüber hinaus bietet der gemeinnützige Verein Onkowalking für  Krebspatienten, Musik- und Kunsttherapie im Rahmen der onkologischen  Behandlung sowie medizinische und psychologische Beratungsstunden durch  Fachärzte für hilfesuchende Patienten. 
Die Arbeit von "B.L.u.T. e. V." finanziert sich ausschließlich aus Privat- und Firmenspenden. Allein für jeden neuen Stammzellspender entstehen Laborkosten in Höhe von 50 Euro. Diese  Kosten werden weder von Bund und Land noch von den Krankenkassen  übernommen. Damit "B.L.u.T. e. V." weiterhin effektiv helfen kann ist  der Verein auf finanzielle Unterstützung angewiesen. 
Am Ende des Themenabends dankte Bernhard Reineck im Namen des DRK  Karlsdorf Frau Dagmar Bechtold für den höchst informativen Vortrag, die  anschaulichen Erläuterungen zu Ursachen und Risikofaktoren eines  hormonellen Ungleichgewichts, das Aufzeigen von Ernährungs- und  Verhaltensweisen zur Verbesserung des Hormonhaushaltes und überreichte  unter großem Beifall der Gäste Frau Bechtold ein kleines Blumengebinde. 
Mit dem Hinweis zur Möglichkeit einer freiwilligen Geldspende  zugunsten der Arbeit von „B.L.u.T. e.V.“ lud Bernhard Reineck zum  Abschluss alle Anwesende zu einem kleinen Umtrunk im Foyer der  Bibliothek ein. 
 Eintrittsgelder und Spenden wird der DRK  Ortsverein Karlsdorf aus Erlösen der jährlichen Tombolaverlosung  zugunsten sozialer Projekte im Rahmen der DRK-Seniorennachmittage auf  eine "runde Summe" aufstocken und den Gesamterlös zur finanziellen Unterstützung der Arbeit von "B.L.u.T. e. V." zeitnah zur Verfügung stellen. 
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Frau Walde, Frau Bechtold und Frau Wimmer sowie unsere Aktiven Gabi Schlindwein, Thomas Schlindwein, Hanspeter Fuchs, Sabine Jäckle und Bernhard Reineck für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Organisation des Abends. 
Besonderen Dank an die Gäste des Themenabends für ihre Spenden zugunsten von „B.L.u.T. e. V.“