Nach der Absage sämtlicher Kursangebote aufgrund der Corona  Pandemie ist es nun wieder soweit. Der DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.  nimmt 
ab 08.06.2020 den Ausbildungsbetrieb wieder auf und startet zunächst mit
 EH-Kursen in Betrieben.                         
In einer Corona Tagung der  Fachabteilung Ausbildung des DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V. wurde  beraten wie die Kurse in Zeiten von Corona umsetzbar sind. 
Die 
 Bundesarbeitsgemeinschaft Erste-Hilfe, sowie die 
deutsche gesetzliche  Unfallversicherung (DGUV) haben Empfehlungen an das Deutsche Rotes Kreuz  versandt. 
„Unsere Aufgabe ist es nun die Empfehlungen so umzusetzen,  dass unsere Erste-Hilfe-Kurse wieder stattfinden können. Wir stehen vor  einer großen Herausforderung und müssen vielen Auflagen gerecht werden,  ob dies alles Umsetzbar ist, wird sich in den kommenden Wochen  herausstellen. Die Sicherheit unserer Ausbilderinnen und Ausbilder,  sowie aller Kursteilnehmer steht dabei an oberster Stelle!“, so  
Kreisausbildungsleiter Andreas Jordan. 
Sofern ein Betrieb das  Bildungsangebot der Ersten Hilfe durchführen möchte, müssen diverse  Vorgaben eingehalten werden, so muss z.B. ein 
Mindestabstand aller  Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie den Lehrkräften von 1,5 Metern  gewährleistet sein. Die 
Raumgröße hat bestimmte Vorgaben. 
Auf Tische  wird verzichtet um Kontaktflächen zu reduzieren. Auch müssen  
Sicherheitsabstände sichtbar gekennzeichnet werden. 
„Die größte Herausforderung wird der Mund-Nasen-Schutz sein“, so  
DRK-Ausbilderin Caroline Glawon. Während des gesamten Seminars ist die  
Bedeckung von Mund und Nase Pflicht. „Die Seminare werden viel mehr Zeit  in Anspruch nehmen. Es müssen mehr Pausen durchgeführt werden,  regelmäßiges Reinigen und Desinfizieren von Arbeitsmaterialien sind  zeitaufwendig.“„Ein Handlungs- und Produktionsorientiertes Arbeiten  wird nicht so umsetzbar sein wie vor der Pandemie“, erzählt
  DRK-Ausbilder Norbert Köhler. „Wir werden kein Körperkontakt zu den  Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben. Die stabile Seitenlage, das  Anlegen von Verbänden, oder die Wiederbelebung wird wegen der  eingeschränkten Praxiskompetenz der Ausbilderinnen und Ausbilder anhand  von Videomaterial gezeigt.“Geübt wird anschließend in festen Gruppen  von zwei Personen. Der achtstündige Kurs beinhaltet die Durchführung lebensrettender  Sofortmaßnahmen, die Erstversorgung von Wunden, das Verhalten von  Rettern bei einem Verkehrsunfall und vieles mehr.  
Die Ausbildung findet kontaktlos unter Einhaltung der geltenden  Hygienebestimmungen statt, um das Risiko einer Ansteckung mit dem Corona  Virus für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie die Ausbilder so  gering als möglich zu halten. Sollten diese Vorgaben vor Ort aus Sicht  der Ausbilderinnen und Ausbilder nicht akzeptabel umgesetzt worden sein, wird das Seminar nicht stattfinden. 
„Die Erste-Hilfe Inhouse Seminare waren vor der Pandemie fast  vollständig für dieses Jahr ausgebucht“, berichtet
 Elvira Ismail, die  für die Verwaltung der Abteilung Ausbildung zuständig ist. 
„Wir sind  gespannt wie die Rückmeldung der Betriebe nach Bekanntgabe der Auflagen  zum Schutz des Corona Virus sein werden.“ „Trotz der Corona Auflagen sollen sich am Endes des Seminars alle  sicher und fit in der Erste-Hilfe fühlen und im Notfall wissen was zu  tun ist. Das ist unsere Aufgabe!“, so Jordan. 
Offene Erste-Hilfe-Kurse in der Breitenausbildung der Bevölkerung werden voraussichtlich  ab dem 14. September angeboten. Unter welchen Sicherheitsmaßnahmen wird  noch bekannt gegeben. 
Weitere Ausbildungsangebote wie z.B. für den  Sanitätshelfer oder des Rettungshelfers wird im Moment noch durch die  Kreisbereitschaftsleitung und der Ausbildungsabteilung besprochen. 
Wir bitten um Ihr Verständnis. 
Nähere Informationen zu vorgeschriebenen Auflagen der Durchführung  eines Erste Hilfe Inhouse Seminar erhalten Sie direkt über unsere  Ausbildungsabteilung. 
Telefon 07251 922 122 oder 
eMail elvira.ismail(at)drk-karlsruhe.de 
Wir freuen uns auf Sie!Text und Foto: DRK Kreisverband Karlsruhe e. V. vom 04. Juni 2020