Bereits ein Jahr nachdem der DRK-Blutspendienst Baden-Württemberg  seine Arbeit aufgenommen hatte, führte das DRK Karlsdorf am 3. September  1959 den ersten Blutspendetermin mit einem Ergebnis von 146  Blutkonserven im damaligen „Neuen Schulhaus“ in der heutigen Tullastraße  durch. Mit der Fertigstellung der neuen „Schönbornschule“ mit Turnhalle und  drei Pavillons 1966 waren weit bessere Räumlichkeiten gegeben,  um die inzwischen bereits auf 170 – 180 gestiegene Zahl der  Spendewilligen je Termin versorgen zu können.
So fand am 17. August 1967 nach Abstimmung mit der Gemeinde- und  Schulverwaltung die erste Blutspendeaktion in der neu erbauten  „Schönbornschule“ statt – bis 2010 in den drei Pavillons und, mit der  Einführung von jährlich zwei Blutspendeterminen, von 2011 bis zu unserem  Wintertermin im Januar 2018 in der Schulturnhalle. 
Nach nunmehr fünf Jahrzehnten folgt an unserem nächsten  Blutspendetermin am 12. Juli 2018 ein weiterer Standortwechsel, von der  „Schönbornschule“ in die „Altenbürghalle“ der Gemeinde, womit einer  weiteren Optimierung der organisatorischen Blutspendeabläufe Rechnung  getragen werden kann. 
Wir freuen uns Sie auch am neuen Standort unserer Blutspendetermine in der „Altenbürghalle“ begrüßen zu können. Jeder Spendewillige erhält als kleines Dankeschön ein Präsent. 
SPENDE  LUT  EIM R TEN KREUZ -  Sie sehen richtig – 
hier fehlt etwas sehr Wichtiges: das A, das B und das O. Unter dem Titel 
„Missing Type – Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf“ wollen die Blutspendedienste mittels der fehlenden Buchstaben auf die Folgen fehlender Blutgruppen aufmerksam machen. 
Was passiert nun, wenn Blut der 
Blutgruppen A, B, AB und 0 nicht  zur Verfügung stehen? Es entsteht eine folgenschwere Situation für die  Kliniken, denn die Patienten könnten nicht mehr versorgt werden. 
Gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel ist es daher besonders wichtig, dass 
Erstspender zu Mehrfachspender werden und 
Mehrfachspender  auch weiterhin den Weg zur Blutspende finden, um die Verfügbarkeit  ausreichender Blutkonserven für Kranke und Verletzte sicherzustellen. 
Weiterführende Informationen, wie zum Ablauf einer Blutspende, was Sie VOR und NACH einer Blutspende beachten sollten oder wie Sie sich 
per Mail anstatt per Post zu den Blutspendeterminen einladen lassen können finden Sie hier unter folgenden Links:
Einladung zur Blutspende via e-mail:www.blutspende.de/email/Erstspenderinfo:www.blutspende.de/erstspenderDas Informationssystem für Blutspenderinnen und Blutspender:www.blutspender.netInteraktive Spenderbefragung:www.blutspende.de/modules/befragung/index.php