Das Verpflegungszentrum kann täglich 10.000 warme Mahlzeiten sowie 10.000 Lunchpakete für  Betroffene der Unwetterkatastrophe vom 14./15. Juli liefern. 
„Wir  gehen davon aus, dass das Deutsche Rote Kreuz noch Wochen und Monate in  den vom Unwetter betroffenen Gebieten tätig sein wird, um die zerstörte  Infrastruktur weitgehend wiederherzustellen. Dazu gehört nicht nur die  Verpflegung der Bevölkerung, sondern auch die medizinische und  gesundheitliche Betreuung sowie die vollständige Wiederherstellung der  Kommunikation, der Trinkwasserversorgung und der Abwasserentsorgung“,  sagt
 DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.                          
Das Verpflegungszentrum in Grafschaft wurde am vergangenen Wochenende  unter anderem von Helferinnen und Helfern der DRK-Landesverbände Hessen  und Bayerisches Rotes Kreuz aufgebaut. Die Essensmahlzeiten werden an  circa 15 Ausgabestellen im Landkreis Ahrweiler geliefert.
Insgesamt  sind immer noch mehr als 
1.400 Helferinnen und Helfer des DRK aus dem  ganzen Bundesgebiet in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im  Einsatz – die meisten davon ehrenamtlich. 
„Wir bleiben vor Ort solange  die Menschen unsere Hilfe brauchen“, sagt DRK-Präsidentin Hasselfeldt.
Weil viele Arztpraxen und Krankenhäuser vom Hochwasser beschädigt  oder zerstört wurden, hat das DRK in Nordrhein-Westfalen eine und in  Rheinland-Pfalz 
drei mobile Arztpraxen zur Verfügung gestellt. Durch das  DRK werden allein im Ahrtal
 täglich bis zu 140.000 Liter Trinkwasser in  den betroffenen Orten ausgegeben. Außerdem werden 
zahlreiche  Stromaggregate und Bautrockner zur Verfügung gestellt und 
Hygieneartikel  verteilt. Geplant ist außerdem die 
Inbetriebnahme einer Kläranlage.Das DRK bittet um Spenden für die betroffenen Menschen: IBAN: DE63370205000005023307 BIC: BFSWDE33XXX Stichwort: HochwasserText und Foto: Mitteilung DRK Bundesverband 041/21 vom 03.08.2021In Verbindung stehende Informationen:
DRK Bundesverband e. V.:Flutkatastrophe: DRK-Hilfseinsatz in Deutschland 
DRK Kreisverband Ahrweiler e. V.:Hochwasserkatastrophe an der Ahr - Hilfsangebote und Hilfsmöglichkeiten 
DRK KV Karlsruhe e. V.:Weitere Helfer auf dem Weg ins HochwassergebietDRK Präsidentin in Ahrweiler:Großartige Hilfsbereitschaft vor OrtDRK Hilfen: 
Mitwirkung im Bevölkerungsschutz und RettungBBK:Bundesamt für Bevölkerungschutz und Katastrophenhilfe