Innerhalb eines Jahres fast doppelt so viele Nutzer: Der digitale  Lerncampus der 
DRK-Landesschule Baden-Württemberg hatte zu Jahresbeginn  etwa 60.000 angemeldete Nutzer. Am 22. Dezember überschreitet die  Plattform die Marke von 100.000. Und die Steigerung wird weiter anhalten, prognostiziert 
Martin Ohder, der Leiter der  Digitalen Bildung an der DRK-Landesschule.
Das zwölfköpfige Team  für Digitale Bildung hat in den vergangenen Monaten alles getan, um die  enormen Wachstumsschübe mit zeitweise bis zu 1.000 neuen Nutzern an  einem Tag technisch möglich zu machen. 
Ihr Lerncampus hat dieses Jahr  bewiesen, dass er in vielen Aspekten eine gute Antwort sein kann auf die  Herausforderungen, die das Unterrichten in den Monaten einer Pandemie  mit sich bringt. Aktuell macht sich auch die zweite Welle der Pandemie  beim Lerncampus wieder deutlich bemerkbar. 
„Derzeit erleben wir die  steigende Nachfrage bei den Anfragen und beim Support“, sagt 
Martin  Ohder.Seit die Lernplattform im Jahr 2016 eingerichtet wurde, hat sie sich bei  manchen Themen fast unentbehrlich gemacht. Es gibt Einweisungen und  Unterweisungen, die nahezu jede und jeder braucht: beispielsweise zu  Sonder- und Wegerecht, zum Thema Prävention gegen sexualisierte Gewalt  oder über den Umgang mit Social Media im DRK. 
Im Frühjahr 2020 hat die  Lernplattform schnell ein Modul angeboten, das Einsatzkräften die  Infektionsvorbeugung während der Corona-Pandemie erklärte: Es ging um  Handhygiene und Händedesinfektion, Schutzkleidung und  Infektions-Prophylaxe. Viele Verbände machten es zur Vorschrift, dass  man dieses Modul absolvieren muss, bevor man während der Pandemie an  Einsätzen teilnimmt. Das Team der DRK-Landesschule hat das Modul Anfang  März selbst entwickelt, produziert und gratis zur Verfügung gestellt.  Auch ein Erklärfilm zum Selbernähen von Masken stand bald online.
Das  Team Digitale Bildung produziert alles selbst, was es auf der Plattform  anbietet. Oft werden dabei Anregungen und Wünsche direkt umgesetzt.  Zusätzlich können Kreisverbände und Organisationen auf Wunsch eigene  Schulungsinhalte einstellen.
Aktuellste Verbesserung, die im  Dezember an den Start ging: Das im Lerncampus integrierte Statistik-Tool  ist verbessert worden. Nutzerinnen und Nutzer haben es künftig  leichter, zu filtern. 
„Zum Jahresende hin wollen ja alle nochmal wissen,  was sie gemacht haben“, weiß Martin Ohder.
95 Prozent der Lerncampus-Nutzer gehören dem DRK an, sie stammen aus  Baden-Württemberg und aus 13 weiteren Landesverbänden. 
Andere  Hilfsorganisationen aus mehreren Bundesländern kommen hinzu. 
„Wir haben  inzwischen viel mehr Nachfrage aus dem Ehrenamt“, berichtet Martin  Ohder. „Das erklärt sich aus dem Fortbildungsbedarf, der entsteht, weil  Bereitschaftsabende nicht stattfinden können.“ 
Das Team der Digitalen  Bildung hat kürzlich eine Umfrage gemacht, um herauszufinden, welche  Inhalte fürs Jahr 2021 gewünscht werden. 
Auch da haben zu zwei Dritteln  ehrenamtliche DRK-Aktive abgestimmt.Weitere Informationen zum DRK-Lernkampus findet ihr vorab in einem Intro-Video auf der Webseite 
https://www.drk-lerncampus.de/Einen Überblick aller Seminar- und Ausbildungsprogramme sowie zahlreiche allgemeine und ergänzende Informationen zur Weiterbildung an der DRK-Landesschule findet Ihr  auf der Webseite der Landesschule BW 
hier...Foto und Text: DRK Landesschule Baden-Württemberg