Bundesweiter Warntag 2023 am 14. September
Der Bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt.

Am Warntag werden in ganz Deutschland sämtliche vorhandenen Warnmittel und ‑kanäle, wie beispielsweise Cell Broadcast, durch Bund und Kommunen erprobt. Um 11:00 Uhr werden zeitgleich in allen 16 Bundesländern, in den Landkreisen und in den Kommunen mit einem Probealarm die Warnmittel, wie beispielsweise Sirenen, ausgelöst. Über das Modulare Warnsystem des Bundes (► MoWaS) werden zeitgleich Probewarnmeldungen an Warn-Apps (zum Beispiel ► NINA) und Rundfunkanstalten oder Onlineredaktionen versendet sowie vorhandene ortsfeste Sirenenanlagen ausgelöst. Die Entwarnung erfolgt gegen 11:45 Uhr.
Das bedeuten die Sirenensignale
Warnung bei Gefahr
Einminütiger Heulton
(auf- und abschwellend)
Es besteht eine Gefahr. Informieren Sie sich.
Entwarnung
Durchgehender einminütiger Heulton
Die Gefahr besteht nicht mehr
Was können Sie tun?
Warn-App NINA: Installieren Sie zum Beispiel die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Abonnieren Sie die Orte, für die Sie Gefahreninformationen erhalten möchten. Informieren Sie sich, wie Sie bei Gefahr handeln und wie Sie vorsorgen können. Tipps für den Notfall gibt es in der Warn-App NINA oder auf bbk.bund.de/vorsorge.
Cell Broadcast: Mit dem Betriebssystem für Android ab Version 11 oder iOS ab Version 16.1 können Sie über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast auch Warnungen direkt auf Ihr Mobiltelefon erhalten. Dafür muss das Gerät eingeschaltet und empfangsbereit sein. Mehr Informationen finden Sie auf bbk.bund. de/cellbroadcast.
Radio und TV: Fast alle deutschsprachigen Radiound TV-Sender sind an das deutsche Warnsystem angeschlossen. Schalten Sie deshalb bei Gefahr das Lokalradio oder das Fernsehen ein. Auch dort erhalten Sie im Notfall Informationen.
Wie können Sie mithelfen?
Ihr Beitrag ist wichtig! Denn Sie können Informationen weitergeben – an Familie und Freunde, an Nachbarn und Arbeitskolleginnen, an Menschen auf der Straße oder im Bus. Damit verbreitet sich die Nachricht, dass eine Gefahr droht: Alle können entsprechend handeln. Auch die, die wir nicht über das Handy, Radio oder andere Wege erreicht haben.
Weitere Detailinformationen zum Warntag sowie den Warn-Apps finden Sie auf der Webseite des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ► hier...