Insgesamt wurden bei diesen MIT-Einsätzen im Februar, die vom Kreis-Impf-Zentrum (KIZ) Bruchsal-Heidelsheim aus starteten, 95 Personen geimpft. Auch an den Osterfeiertagen und am 1. Mai-Feiertag setzte das MIT seine Arbeit bei zwei kommunalen Impftagen im Landkreis fort, während zwischenzeitlich weitere Helfer*innen des DRK Karlsdorf auch die kommunalen Impfaktionen im März und April in der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard mit Fiebermessung am Eingang und Überwachung der Geimpften unterstützten. Des Weiteren haben am Gründonnerstag, Karfreitag und Ostermontag Aktive des DRK Karlsdorf in der PCR-Abstrichstelle bei der DRK-Rettungswache Bruchsal die Personenregistrierung übernommen. Während der zehnte MIT-Einsatz ebenfalls anlässlich eines kommunalen Impftages erfolgte, kam das MIT nunmehr an seinem elften und zwölften Termin im Juli in einer islamischen Gemeinde sowie einem Pop-Up-Termin bei einer Veranstaltung in der Region zum Einsatz. Der besondere Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräfte für die Mitwirkung bei den Mobilen Impfteams in ihrer Freizeit und das damit verbundene besondere Engagement zur Bekämpfung des Corona-Virus. Wie Bereitschaftsleiterin Denise Reichert mitteilte sind die Aktiven des Vereins auf weitere MIT-Einsätze vorbereitet. Beteiligt an den Mobilen-Impf-Teams aus Stadt- und Landkreis Karlsruhe sind ehrenamtliche Einsatzkräfte des ASB, des Roten Kreuzes, der DLRG, der Johanniter und der Malteser. Koordiniert werden die MIT von einer Arbeitsgruppe der beteiligten Organisationen mit Anbindung an die Einsatzstäbe von Stadt und Landkreis.