Die Bundesländer delegieren ihrerseits die Auftragsverantwortung bis in die Kreisverwaltungen. Dabei stehen die
DRK-Landes- und Kreisverbände als auch der
Verband der DRK-Schwesternschaften in Kontakt mit den zuständigen Länder-Behörden und bieten in unterschiedlichen Formen eine Beteiligung an der Impfkampagne an.
Aufgaben des DRK
Das Deutsche Rote Kreuz ist bundesweit bei der
Planung, dem Aufbau und Betrieb der Impfzentren beteiligt. Aktuell sind mehr als
3000 DRK-Kräfte im Bezug auf die Impfzentren involviert, der Großteil davon
ehrenamtlich.
Die Durchführung der Aktivitäten geschieht auf
DRK-Landes- bzw. Kreisverbandsebene mit Beteiligung des
Verbands der Schwesternschaften.
In welchem Rahmen und mit welchen Verantwortlichkeiten
das DRK involviert ist, ist von
Bundesland zu Bundesland sehr verschieden.
Das DRK hilft beispielsweise beim Aufbau, unterstützt bei der Infrastruktur und mit Material (z. B. Fahrzeuge), unterstützt bei der Rekrutierung von Personal und steht beratend bei der Organisation der Impfzentren zur Verfügung.
Gleichzeitig ist das DRK aber auch in
einigen Bundesländern seitens der Verwaltung mit der gesamten
operativen Durchführungder Impfungen in Impfzentren und
mobilen Teams beauftragt worden.
Besonders in der ersten Phase sind mobile Teams wichtig, da viele vulnerable Menschen in Alten- und Pflegeeinrichtungen leben.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Corona-Hilfsprojekte des DRK zum Beispiel in der Nachbarschaftshilfe, bei der Betreuung von Bedürftigen und Risikogruppen sowie Bildungs- und Schulungsangebote über das Jugendrotkreuz.
Eine Übersicht zu wichtigen Informationen und weiterführende Links zu den Impfzentren aufgegliedert nach Bundesland sowie relevante Information des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) finden Sie auf der Internetseite des DRK Bundesverbandes hier...
Text: Mitteilung des DRK.de